Ethnische und sprachliche Karte von Anatolien im Jahr Null Sevan Nişanyan
Ethnische und sprachliche Karte von Anatolien im Jahr Null Wer vor zweitausend Jahren in der Türkei lebte, welche Sprache sie sprachen und wie sie sich definierten. In unserer Karte sehen wir Daten, die aus alten Quellen über die ethnische und sprachliche Struktur Anatoliens um das Jahr 0 zusammengestellt wurden. Quellen Die wichtigsten Quellen sind die um 17 n. Chr. fertiggestellte Geografie von Strabo von Amasya und das um 70 n. Chr. verfasste enzyklopädische Werk Naturalis historia von Plinius dem Älteren. Darüber hinaus wurde die sprachliche Verteilung der historischen Ortsnamen in Nişanyan Place Names berücksichtigt. Nützliche Quellen für die östlichen Provinzen verdichten sich erst im späten 4. Jahrhundert nach Christus. (1) Das auffälligste grafische Element der Karte ist die Verteilung der griechischen Städte. Die Griechen haben sich in Anatolien nicht durch Massenmigration und Vermehrung vermehrt. Sie verbreiteten sich durch die Gründung von Städten, einer völlig neuen Form der sozialen Organisation. Eine Stadt (Polis) bedeutet bestimmte Einrichtungen (Tempel, Theater, Turnhalle, Versammlung), ein gemeinsames Glaubenssystem (griechische Mythologie) und eine gemeinsame Schriftsprache (Griechisch). Die Einwohner der Stadt waren wahrscheinlich überwiegend Einheimische. Aber die gemeinsame Sprache ist griechisch, die gemeinsame Religion ist die olympische Religion. ALLE Städte sind griechische Städte. Eine nicht-griechische Stadt ist ein Begriff, den es bis, ich glaube, Mitte des 3. Jahrhunderts nicht gab. Die ersten griechischen Städte, die das Adjektiv "Stadt" verdienen, entstanden im 6. Jahrhundert v. Chr. an der ionischen Küste. Ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. breiteten sie sich an den Küsten aus und drangen in die Täler der Ägäis vor. Ab 66 v. Chr., mit der militärischen Macht der Römer, entstanden in Anatolien nach griechischem Vorbild gegründete Städte wie Nikopolis und Pompeiopolis. Die Einwohner waren zum Teil römische Soldaten und zum Teil einheimische Bedienstete. Dennoch waren diese Städte in Bezug auf Sprache, Religion, Kultur und Zugehörigkeit griechische Städte. In der Kaiserzeit wird sich die städtische Kultur (unterstützt durch Steuererleichterungen) im ganzen Land ausbreiten, und die Sprache der Städte (Griechisch) und die neue religiöse Synthese (Christentum) werden bis zum 4. Jahrhundert in ganz Anatolien vereinheitlicht. 2) Die Thraker hatten im zweiten Jahrtausend v. Chr. Königreiche in Südbulgarien und Thrakien gegründet. Wir kennen etwa 20-25 Wörter, etwa 60 Ortsnamen und einige Personennamen aus ihrer Sprache. Es handelt sich um eine indoeuropäische Sprache. Der Grad der Verwandtschaft mit den anatolischen Sprachen ist unbekannt. Wir wissen, dass es thrakische Siedlungen in Bithynien gab (Halbinsel Kocaeli, Yalova usw.). Die Ortsnamen von Byzantion, Silivri, Çorlu, Vize sind in thrakischer Sprache. 3) Homer erzählt, dass die Menschen auf der anatolischen Seite von Çanakkale von einem Vorfahren namens Dardanos abstammen. Das Element Dardan- erscheint als Orts- und Personenname in der gesamten Balkan-Geographie. Es bedeutet von Dardania, d. h. vom illyrischen Volk des heutigen Kosovo. Um das Jahr 0 werden die Ureinwohner von Çanakkale (anatolische Seite) und Balıkesir als Mysier bezeichnet. Wahrscheinlich handelt es sich um denselben Stamm oder dessen Fortführung. (4) Bithynien hatte bis 74 v. Chr. ein starkes Königreich. Die Dynastie der Könige ist einheimischen (bithynischen) Ursprungs, trägt aber ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. griechische oder persische Namen. Vielleicht könnten die Bezirke Bursa, Bilecik und Sakarya auf der Karte alle als Bithynien dargestellt werden. 5 Die Mygdonen, nach denen der Bezirk Mudanya benannt ist, kamen vom Meer her, kämpften mit den Bithyniern und ließen sich an der Küste nieder. Der Name ist wahrscheinlich die mazedonische Entsprechung. 6) Die Mariandyns stammten aus dem Schwarzmeergebiet Ereglisi. Ihre Grenzen werden mit Sakarya im Westen und dem Filyos-Strom im Osten angegeben. Einige Zeit vor Christus wurden sie von den Paflagoniern besiegt und verschmolzen mit ihnen. 7. zwischen dem Bartın-Strom und Kızılırmak lag das Land der Paflagonier. Die Paflagonier sind wahrscheinlich die Nachfahren des im 2. Jahrtausend v. Chr. erwähnten Volkes der Kaschka. Sie hatten eine Sprache, die zu einem anderen Zweig der indoeuropäischen Gruppe als das Hethitische gehörte. 8. 9. 10. 12. 13. Die Lydier, Karer, Lykier, Pisidier und Lykaonier hatten verschiedene anatolische Sprachen, wahrscheinlich die Fortsetzung der alten lukanischen Sprache. Die Heimat der Lydier war Salihli, die der Karer zwischen Söke und Bodrum und dem Südufer des Büyük Menderes, die der Lykier die Teke-Halbinsel zwischen Dalaman und Adrasan, die der Pisidier das Seengebiet und die der Lykaonier die Konya-Ebene. 11. 14. Strabo berichtet, dass vier Orte um Kibyra in Gölhisar, Burdur, Lykaonisch und Griechisch sprachen, aber eine eigene Sprache hatten. Die Solyms, die die Stadt Telmessos im Westen von Antalya wie ein Adlernest bewohnten, waren ein wilder Stamm, der alle umliegenden Völker in Angst und Schrecken versetzte. Über ihre Sprache haben wir keine Informationen. 15 Es wird berichtet, dass das Volk von Pamphylien aus verschiedenen Stämmen bestand. Der Name des Landes bedeutet "alle Stämme". Pan "alle", phylê "Stamm". 16 Die Isaurier des Ermenek-Hadim-Gebietes bewahrten eine starke ethnische Identität und möglicherweise eine eigene Sprache mindestens bis zum Ende des 5. Im Jahr 476 wurde ein lokaler Herrscher namens Tarasi, Sohn von Kodissa, durch einen Militärputsch zum Kaiser von Ostrom. 17 Die kleine Karte zeigt die Verteilung der antiken Ortsnamen in altanatolischen Sprachen (d. h. Sprachen, die mit dem Hethitischen und Luwischen verwandt sind). Wir können davon ausgehen, dass die einheimische Bevölkerung in diesem Gebiet verschiedene anatolische Sprachen sprach. Unsere detaillierten Informationen für die Zeit um 0 sind jedoch unzureichend. Zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. siedelten sich die Phryger, wahrscheinlich vom Balkan kommend, in der Inneren Ägäis an, nachdem sie ganz Anatolien terrorisiert hatten. Zu den Völkern, die einheimische anatolische Sprachen sprechen Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)